
wordpressadmin
Posts by Manuel Franz:


Römermuseum
Römermuseum
Am 11.05.2023 „wandelten“ die 2a/b Klasse der MMS Niederneukirchen auf römischen Spuren im Ochzethaus, dem Römermuseum in Altheim im Rahmen des Geschichteunterrichts.
Während die 2a Klasse einen Film über die Entstehungsgeschichte dieses Museums sah, hatte die 2b Klasse eine Führung mit Informationen zu den einzelnen Vitrinen bzw. Schautafeln von Herrn Rieder, einem ehemaligen Lehrer.
Währenddessen konnten die Kids der 2a Wachtürme bzw. Brücken mit Bausteinen errichten, während andere mit einer Feder Schreibproben ihres Namens ausprobierten und dies diesen dann an auf einem Board anpinnten. Manche konnten auch ein Boccia – Spiel durchführen. Zuletzt hatten die
Schüler-innen die Gelegenheit, sich mit römischen Umhängen zu verkleiden und die Burschen führten mit Helm und Holzschwertern „Schaukämpfe“ durch.
Anschließend wurde das Programm gewechselt zwischen den beiden Klassen.
Vor dem Verlassen des Museums wurde gejausnet und wechselweise fand ein Fotoshooting der verkleideten Schüler-innen statt. Vor der Heimfahrt nützten wir noch die Regenpause entlang eines Flusses , um einen Spaziergang am römischen Wanderweg zu unternehmen, der zu einem Spielplatz mit kurzem Vergnügen führte.
Als „Highlight“ für alle Kids machten wir auf der Heimfahrt, einen kurz vorher verratenen, überraschenden Zwischenstopp beim Mc Donald ’s.
Gewissermaßen war das ein kleines „Trostpflaster“ für die schlechten Wetterbedingungen!
Claudia Anuth
Landesjugendsingen St. Florian
Seid wachsam …
SEID WACHSAM …
… war die letzte Aufforderung an die Schüler-innen der 4a/b Klasse der MMS Niederneukirchen nach einem zwei Einheiten dauernden Vortrag der Zeitzeugin, Frau Anna Hackl, über die „Hasenjagd“. Dabei beschrieb sie die Geschichte ihrer Familie namens Langthaler, die im Februar 1945 zwei aus dem Konzentrationslager Mauthausen ausgebrochene „Häftlinge“ auf dem Dachboden ihres Bauernhofes in Schwertberg versteckt hielt und damit ihr eigenes Leben riskierte, wenn sie von der SS der Nationalsozialisten gefunden worden wären.
Weil beide Söhne der siebenköpfigen Familie als Soldaten im 2. Weltkrieg für ihr Vaterland kämpften, war vor allem Mutter Langthaler bereit dazu. Trotz mehrmaligen Hausdurchsuchungen würden die beiden russischen Kriegsgefangenen jedoch glücklicherweise nie gefunden und am Kriegsende konnten beide wieder unversehrt in ihre Heimat zurückkehren; wie auch die beiden Söhne der Langthalers.
Der Kontakt zu den „Häftlingen“ brach vorerst ab, aber einem Sohn gelang es über einen Zeitungsartikel in der russischen Presse diesen wieder herzustellen und so entwickelte sich ein freundschaftliches Verhältnis zwischen der Mühlviertler Familie und der russischen Familie von Nikolai.
Familie Langthaler erhielt für ihre Zivilcourage Ehrungen vom russischen Präsidenten und wurde dafür auch zu einem Flug nach Russland eingeladen. Die Klassen sahen zum Abschluss auch Fotos davon und von einem Besuch von Nikolai in seiner zweiten „Heimat“ in Schwertberg.
Als Vorbereitung für Frau Hackls (geborene Langthaler) Vortrag, schauten sich die 4a/b davor im Geschichte-/ und Religionsunterricht den Film „Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen – die Hasenjagd“ von Andreas Gruber an, der die wahre Geschichte der Familie sehr authentisch verfilmte. Auch zwischen Ihm, dem Schauspielteam und Frau Hackl entwickelte sich dabei ein freundschaftliches Verhältnis während den Dreharbeiten.
Für die Zukunft ermahnte die Zeitzeugin die Schüler-innen, wachsam zu sein mit den Menschen in ihrer Umgebung, dass sie eine derartige Menschen-verachtung/ -feindlichkeit mit all ihren schlimmen Auswüchsen NIE zulassen/dulden. NIEMALS VERGESSEN- aus DER GESCHICHTE LERNEN!!!!!!!!!!!!!
Ein großes DANKESCHÖN an Frau Hackl, dass sie trotz ihres fortgeschrittenen Alters bereit ist, Schulklassen diesen so wichtigen Beitrag zur politischen Bildung zu liefern!
Claudia Anuth
EU an der Schule
Am 30.03.2023 besuchte Markus Wolschlager vom EU Parlament, ein ehemaliger Schüler der MMS Niederneukirchen, die vierten Klassen im Rahmen „EU geht an die Schule“.
Die Schüler*innen erhielten so einen erstmaligen Kontakt zu dieser Institution, ein wichtiger Baustein des „Demokratie-Lernens“! Durch Beantworten von Fragestellungen konnten die Kids diesen Prozess noch erweitern und den zweistündigen Vortrag so lebendig machen!
Danke, Markus, dass du wieder für uns vor Ort bist
Claudia Anuth (MMS Niederneukirchen)
Technik-Rallye für Mädchen
Die Schülerinnen der 3. Klassen nahmen an der Technik- Rallye des AMS Traun teil.
In 3 Stationen konnten sie Einblick in die Welt der Technik gewinnen.
Mit Begeisterung wurden Handysessel aus Kunststoff geformt, kleine Elektromotoren gebaut und Roboter programmiert.
Zum Abschluss erhielt jede Teilnehmerin ein Zertifikat.
Auf den Spuren zu NIEMALS VERGESSEN!!!
Am 02. 03. 2023 waren die Schüler*innen der 4a/b Klasse der MMS Niederneukirchen unterwegs zur Besichtigung der Gedenkstätte Mauthausen im Rahmen des Geschichteunterrichtes. Anfänglich sahen wir einen Film im Besucherzentrum, der zusätzlich zu den Unterrichtsinformationen einen Einstieg zu den Ereignissen an Ort und Stelle bieten sollte.
Im Rundgang durch das Gelände starteten die Schüler*innen bei einem “Swimmingpool” für die SS, der auch als Löschteich genutzt wurde. In Form von ausgeteilten Karten erarbeiteten diese mit Hilfe eines Guides die einzelnen Schauplätze, wie z.B. einen Fußballplatz, wo jeder zuschauen konnte. Des Weiteren erhielten sie einen Blick auf die “Todesstiege”, über die die Gefangenen Steinblöcke tragen mussten, nach dem Motto “Arbeit macht frei!”
Der letzte Schauplatz vor dem Betreten des eh. “Konzentrationslagers” war der Denkmalfriedhof der einzelnen Länder der Opfer. In der Gedenkstätte gingen wir dann über den sogenannte Appellplatz, wo die Häftlinge neben ihrem Namen auch ihre Persönlichkeit verloren! Neben dem Duschraum, wo die Gefangenen entlaust und durch heiß/kaltes Wasser gequält wurden, sahen die Schüler*innen auch eine Häftlingsbaracke mit den entsprechenden Informationen dazu vom Guide. Zum Abschluss gingen wir in der entsprechenden Stille durch den “Raum der Namen” vorbei an den Gasöfen.
Durch eine Tür, die aus Zeitmangel für uns aufgesperrt wurde, gelangten wir mit Blick auf die Felder der “Mühlviertler Hasenjagd” zum Bus! Dieser Ausbruch aus dem “Konzentrationslager” wird unser Thema “Nationalsozialismus” mit dem Besuch der Zeitzeugin, Frau Hackl, im April erweitern als Beispiel für Zivilcourage und “NIEMALS VERGESSEN!!!”
Preisverleihung Friedensplakatwettbewerb
Am Donnerstag, 9. März 2023, wurden die Gewinner des diesjährigen Friedensplakatwettbewerbes des Lions Club Enns – St. Valentin am Stadtamt Enns bekanntgegeben.
Die Schüler*innen haben sich mit dem Thema Frieden intensiv auseinandergesetzt und darüber nachgedacht, wie das Motto bildnerisch umgesetzt werden kann.
Folgende drei Schüler*innen meisterten diese Herausforderung bravourös und gingen als Sieger*innen hervor:
- Platz: Kratschmar Nico (3b)
- Platz: Melissa Nitu (2a)
- Platz: Tanzer Lisa (1a)
Die Arbeiten der stolzen jungen Künstler*innen wurden mit Siegerurkunden sowie Sach- und Geldpreisen honoriert.
Am Gang des Stadtamtes Enns (1. Stock) sind die drei Siegerplakate jeder Schule bis Ende April ausgestellt und während der Öffnungszeiten des Bürgerservice zu besichtigen.
Herzliche Gratulation!
Rafaela Bräuer
Meistersinger Gütesiegel
Für hervorragende Chorarbeit im Schuljahr 2021/22 wurde unsere Schule nun bereits zum 6. Mal in Folge mit dem Meistersinger Gütesiegel ausgezeichnet, das uns in feierlichem Rahmen übergeben wurde. Wir sind sehr stolz darauf und arbeiten weiterhin mit viel Begeisterung an tollen Projekten.
Katrin Denk
Bildquelle: Land OÖ