Nachdem die Schüler*innen der dritten und vierten Klassen die Hygienerichtlinien für den Kochunterricht gründlich studiert hatten, konnte mit verantwortungsvollem Verhalten in die Herbstsaison gestartet werden.
Schüler*innen aus den dritten Klassen unternahmen eine Wildkräuterwanderung. Ähnlich wie bei einer Schnitzeljagd suchten und entdeckten sie zahlreiche Kräuter. Die Einsatzmöglichkeiten von Pflanzen wurden besprochen. Diese reichen häufig über den Einsatz in der Küche hinaus. Manche dieser Kräuter gelten zugleich als Ackerunkraut und Heilpflanze und werden in Studien auf ihre Wirkung zum Beispiel gegen Krebs untersucht.
Gemeinsam wurde ein kleiner Rückzugsbereich der Natur neben dem Ipfbach besucht und die Artenvielfalt bestaunt.
Schüler*innen aus den vierten Klassen beschäftigten sich mit der Bedeutung der Erdäpfel. Im Vordergrund stand der Ernährungsaspekt dieser Nutzpflanze. Aber auch der Anbau und anderweitige Verwendung zum Beispiel für die Herstellung von biologisch abbaubarem Plastik wurde erläutert.