Wenn Ihr Kind von der VS in die MMS Niederneukirchen wechselt, können Sie aus 2 Varianten wählen:
- Schwerpunkt Musik
- kein Schwerpunkt
Vom Stundenplan her ist es möglich, die Schwerpunkte Musik und den Freigegenstand Informatik zu kombinieren!

Musik
Unterrichtsinhalte über 4 Jahre verteilt:
Singen, Hören, Bewegen, Musikkunde, Instrumentalunterricht und Ensembleunterricht
In der 1. Klasse:
Basisunterricht zum Ensemblemusizieren auf ORFF- Instrumenten
1. & 2. Klasse:
4 Stunden Musikunterricht
1 Stunde Instrumentalunterricht
1 Stunde Ensemble
3. & 4. Klasse:
3 Stunden Musikunterricht
1 Stunde Instrumentalunterricht
1 Stunde Ensemble
Ab der 2. Klasse:
– Einüben des Zusammenspiels in verschiedenen instrumentalen Besetzungen
– Erlernen verschiedener Tänze und Bewegungsübungen
– Erlernen verschiedener Rhythmen auf Körper- und Perkussionsinstrumenten
– Vertiefung in Gesangstechnik und Mehrstimmigkeit
– Erweiterung musisch-kreativer Inhalte

Digitale Grundbildung & Informatik
Digitale Grundbildung in allen Klassen! In der 1. Klasse als verbindliche Übung. In den weiteren Schulstufen integrativ unterrichtet. Freigegenstand Informatik ab der 2. Klasse zusätzlich möglich.
Inhalte:
- 10-Finger Tastaturschreiben
- Computergrundlagen und Textverarbeitung, Programmierung mit „Beebot“
- Power-Point, Online- Grundlagen und Programmierung mit „Scratch“
- Excel, IT- Security, Gimp und Lego Mindstorms
- Als ECDL-Testcenter bieten wir unseren Schülern auch die Möglichkeit zur Ablegung der ECDL Prüfung (= Europäischer Computerführerschein)!
- Jedes Jahr wird im Rahmen verschiedener Workshops auf die Gefahren des Internets und das wichtige Thema „Cyber-Mobbing“ hingewiesen. Unsere Schüler sollen lernen, selbstbewusst und verantwortungsvoll im Internet zu agieren.
- Zusätzlich können sich unsere Schüler ab der 3. Klasse im Schwerpunkt „Robotik“ vertiefen.
- Auch E-Learning hat an unserer Schule einen großen Stellenwert. Es gibt in sehr vielen Unterrichtsgegenständen ein großes Angebot an Übungsmaterialien und Lernspielen, welches von zu Hause selbständig genützt werden kann.
- Mobile Laptops und I-Pads stehen für den Unterricht zur Verfügung.
Berufsorientierung ist ein Unterrichtsfach, welches ab der 3. Klasse verpflichtend eingeführt wird.

Berufsorientierung
In der 7. und 8. Schulstufe beleben zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen zur Berufsfindung den BO-Unterricht.
3. Klasse:
- Besuch der Berufsmesse
- Besuch im Berufs-Informationszentrum (BIZ Traun)
- Fähigkeitenparcours
- Betriebserkundungen
- „Ein Tag am Arbeitsplatz meiner Eltern“
4. Klasse:
- Besuch der Berufsmesse
- Bewerbungstraining
- Potenzialanalyse
- Exkursion in die Voest
- „Runder Tisch“
- Schnuppertage
Für folgende unverbindliche Übungen können sich die Kinder freiwillig anmelden:
- Faustball
- Peer-Mediation
Ab der 5. Schulstufe können sich die Schülerinnen und Schüler für den Faustball-Unterricht anmelden. Das Training findet durchschnittlich alle zwei Wochen, meist freitags ab 13:00 Uhr statt.
Damit die Spielerinnen und Spieler ihr Können unter Beweis stellen können, veranstalten wir regelmäßig schulinterne Turniere und nehmen zusätzlich an den Schulmeisterschaften teil.
Seit drei Jahren werden an unserer Schule Schülerinnen und Schüler mit besonderen sozialen Interessen und Kompetenzen zu Peer-Mediatoren (=Streitschlichter) ausgebildet, die sich für ein friedvolles Miteinander an der Schule einsetzen und sich besonders um die Neuankömmlinge in den ersten Klassen kümmern. In weiterer Folge stehen sie für diese unterstützend als Tutoren zur Verfügung.